Der VwGH beantwortet in einem kürzlich veröffentlichten Erkenntnis nun die Frage, ob Umsatzsteuer und Gratisstrombezugsrecht bei vorsteuerabzugsberechtigten Elektroautos in die PKW-Angemessenheitsgrenze einzuberechnen sind. (östz)
östz
BFG: Die Kremierung von verstorbenen Haustieren samt Zusatzleistungen stellt eine einheitliche Leistung iSd UStG dar; der begünstigte Steuersatz für Müllbeseitigung nach § 10 Abs 2 Z 7 UStG ist darauf nicht anwendbar. (östz)
Technisches Format für die Übermittlung von Rechtsgrundlagen gem § 4a EStG 1988 (östz)
Erstreckung der Toleranzfrist für das Veranlagungsjahr 2022 (östz)
BFG: § 13 Abs 3 letzter Absatz KStG idF AbgÄG 2015 verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. (östz)
Anfrage iZm dem Betrieb einer für den Eigenverbrauch dimensionierten Photovoltaikanlage. (östz)
BFG: Der gemeine Wert eines Gegenstandes iSd § 19 Abs 3 FinStrG ist derjenige Preis, den die Finanzstrafbehörde bei einer eigenen Veräußerung erzielen hätte können. (östz)
BFG: Der Energiekostenbeitrag-Strom verstößt (in Hinsicht auf die präjudiziellen Bestimmungen) nicht gegen Verfassungsrecht. (östz)
VwGH: Eine neuerliche Abgabenfestsetzung innerhalb der Jahresfrist des § 295 Abs 4 BAO ist auch dann möglich, wenn die (absolute) Verjährung bereits vor Inkrafttreten der Neuregelung durch das Covid-19-StMG (BGBl I 2021/3) eingetreten ist. (östz)
BFG: Wird sowohl gegen den Aufhebungsbescheid gem § 299 BAO als auch gegen den neuen Sachbescheid Beschwerde erhoben, so ist zunächst über die Bescheidbeschwerde gegen den Aufhebungsbescheid zu entscheiden. (östz)