Absetzbetrag für begünstigte Investitionen im Rahmen der Energiekrisenbeiträge (östz)
östz
BFG: Einkünfte aus den Tauschvorgängen von Kryptowährungen sind nach der Gesetzeslage vor dem ÖkoStRefG 2022 steuerpflichtige Spekulationseinkünfte. (östz)
EuGH: Mitgliedstaaten dürfen einen Verbrauchsteuersatz, der für ein bestimmtes Energieerzeugnis vorgesehen ist, nicht auf ein anderes Energieerzeugnis als Sanktion anwenden. (östz)
Es handelt sich um keinen Betrieb gewerblicher Art, weil eine hoheitliche Tätigkeit ausgeübt wird und keine Wettbewerbsverzerrungen vorliegen. (östz)
Betrifft ua Vorabentscheidungen iZm dem gemeinsames Mehrwertsteuersystem. (östz)
VwGH: Auch, wenn die erstmalige Begründung eines Familienwohnsitzes aus privaten Gründen erfolgt, sind Kosten einer doppelten Haushaltsführung abzugsfähig, sofern die Beibehaltung des Wohnsitzes am Beschäftigungsort beruflich veranlasst ist. (östz)
Inflationsanpassungsverordnung 2025, die mit Kundmachung des Progressionsabgeltungsgesetzes 2025 jedoch wieder außer Kraft treten wird. (östz)
BFG: Die Vorlageerinnerung im Beschwerdeverfahren gegen einen abgewiesenen Antrag auf Abänderung nach § 295a BAO entfaltet keine Sperrwirkung iSd § 300 Abs 1 BAO auf den Abgabenbescheid, sofern der Abgabenbescheid nicht selbst mit Beschwerde angefochte…
VwGH: Ein abgabenrechtlich Haftungspflichtiger iSd § 202 Abs 1 BAO liegt nur vor, wenn eine gesetzlich angeordnete Haftung gegenüber dem Abgabengläubiger für fremde Abgaben besteht. (östz)
BFG: Ein ehemaliges Stiefkind zählt nach dem Tod des leiblichen Elternteils nicht mehr zum begünstigten Personenkreis des § 26a Abs 1 Z 1 GGG. (östz)